Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen 2025
Preise:
Die eingetragenen Preise verstehen sich netto, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Der tatsächliche Rechnungsbetrag wird sich aus dem Leistungsumfang ergeben. Dieser ist noch Gegenstand der weiteren Planung und wird in dem noch zu erstellenden Leistungsbeschrieb endgültig festgehalten. Alle mündlichen Preisabsprachen müssen um Gültigkeit zu haben, in schriftlicher Form bestätigt sein.
Widerrufsrecht:
Privatkunden:
Es gilt eine 14 Tägiges Widerrufsrecht, beginnend ab den Zeitpunkt der Auftragsvergabe des Bauherrn an den Auftragnehmer.
Geschäftskunden:
Gilt kein Widerrufsrecht
Preisgrundlagen:
Notwendige Sonderfachleute werden nach Beratung durch den Planer vom Bauherrn beauftragt. (z.B. Statiker, Denkmalpflege, Brandschutz)
Zusätzlich anfallende Projektplanungen können mit dem zuständigen Bauherrn oder Projektanten abgesprochen und verrechnet werden.
Um die Aktualität zu gewährleisten, werden nicht bei jeder Änderung Pläne an den Kunden versandt.
Besprechungen mit Firmen, die bauseits Arbeiten ausführen, können in unserem Büro durchgeführt werden. Besprechungen vor Ort für bauseitige Gewerke können in Rechnung gestellt werden.
Bei allen Ergänzungsaufträgen gelten unsere AGB's des aktuellen Angebotes oder Leistungsbeschriebs.
Anfallende Regiearbeiten, erfolgen mit der Abrechnung nach Material- und Stundenauflistung.
Übernachtungs- und Spesenabrechnung erfolgt durch Nachweis.
Bindefrist / Preisbasis:
Preisbindung 30 Tage ab Angebotsdatum oder lt. Angebotsangabe Nach Ablauf der vereinbarten Preisbegrenzung behalten wir uns nach Absprache eine Kostenanpassung vor.
Einbau und Montagevoraussetzung:
Für die Dauer der notwendigen Be- und Entladearbeiten bzw. der Montage ist an der Baustelle für einen LKW-Stellplatz Sorge zu tragen. Die Haftung für unsere Montage- und Einrichtungsgegenstände geht zum Zeitpunkt der Lieferung auf den Auftraggeber über.
Die im Angebot aufgeführte Kalkulation für die Fußbodenverlegearbeiten, Maler-, Wand- und Deckenarbeiten ist basierend, dass der Untergrund wie z.B. Estrich oder Trockenestrich, Wände, Decken und Böden in einem trockenen, tragfähigen und tadellosen Zustand sind.
Lieferausschlüsse:
Nicht im Lieferumfang enthalten sind alle im Angebotstext nicht ausdrücklich aufgeführten Leistungen. Zusätzlich anfallende, im Angebots- und Auftragsumfang nicht enthaltene Arbeiten bzw. Anpassungen an die gegebene Bausubstanz, werden entsprechend den jeweils geltenden Montagesätzen auf Nachweis abgerechnet.
Bemerkung:
Echtholzoberflächen sind Naturprodukte und können Farbunterschiede aufweisen. Materialien die in eine bestehende Einrichtung ergänzt werden können ebenfalls Farbunterschiede aufweisen.
Trocknungsrisse sind keine Qualitätsmängel und können deshalb nicht beanstandet werden. Fugenanschlüsse können nach einiger Zeit Risse aufweisen, diese sind nicht gewährleistungspflichtig.
Die Kosten, die sich durch Mehrarbeiten aufgrund von baulichen Veränderungen oder Zeitverzögerungen ergeben, gehen auf den Auftraggeber über.
Müssen die Bauarbeiten abgebrochen werden bzw. können nicht zu Ende geführt werden, sind wir berechtigt, die Schlussrechnung zu stellen.
Bei Beendigung der Montagearbeiten wird die Baustelle besenrein verlassen.
Die schriftliche Abnahme erfolgt durch unsere Mitarbeiter und wird nach Beendigung der Montage durchgeführt, sollte aus irgendwelchen Gründen keine schriftliche Abnahme erfolgen, akzeptiert unser Kunde die Abnahme durch die Nutzung unserer erbrachten Leistungen.
Wir schließen die Haftung bei Beschädigungen von Kabel und Leitungen bei Wand- und Deckendurchbrüchen bei der Montage aus.
Der Bauherr muss im Vorfeld die Informationen bei den jeweiligen Gewerken einholen.
Die Begründung liegt hier in der Tatsache, dass bei der Angebotserstellung nicht die komplette bestehende Bausubstanz des Gebäudes geprüft werden kann. (z.B. Brandschutz, Statik usw.)
Entsorgungskosten für Verpackungsmaterialien, Alteinrichtungsgegenstände, Bauabfälle, Sonstiges werden für den von uns geleisteten Auftrag auf Nachweis abgerechnet
Es ist vom Bauherrn dafür Sorge zu tragen das bei einen Schädigungsfall der Wasser, Heizung und Stromgrundleitung ein Abstellen/Abschalten schnell ermöglicht wird, dies ist bei Beginn der Montage den Monteuren zu besprechen.
Liefertermin:
Die Lieferung erfolgt voraussichtlich: nach Absprache
Der genaue Termin wird mit Ihnen rechtzeitig abgestimmt.
Gewährleistung:
Rechte des Auftraggebers wegen Mängeln, die ein Bauwerk bzw. ein Werk, das in der Erbringung von Planungs- und Überwachungsleistungen hierfür besteht, betreffen, verjähren in vier Jahren ab Abnahme des Werkes. Mängelrechte des Auftraggebers wegen gelieferter beweglicher Gegenstände (z.B. Möblierung, Beleuchtung) verjähren ein Jahr ab Ablieferung der Ware.
Für sämtliche gebrauchten bzw. vorhandenen (Elektrogeräte) Geräte die in den Neu- bzw. Umbau integriert werden, können wir keine Haftung oder Gewährleistung übernehmen.
Angebot und Konzeptplanung:
Dieses Angebot mit der dazugehörigen Konzeptplanung ist unser geistiges Eigentum und darf nicht an Dritte weitergegeben werden.
Unsere Konzeptunterlagen dienen in der Angebotsphase unseren Interessenten als Entscheidungshilfen. Bei der Auftragsvergabe an unser Unternehmen, gehen die Planungsunterlagen in das Eigentum des Auftraggebers über. Ansonsten muss das Angebot und die komplette Konzeptplanung an uns zurückgegeben werden.
Gefahrübergang-Montage:
Mit der Anlieferung am Montageort, geht hinsichtlich der Liefergegenstände die Gefahr auf den Besteller über, und zwar auch dann, wenn Teillieferungen erfolgen oder wenn noch andere Leistungen erbracht werden.
Eigentumsvorbehalt:
Der Liefergegenstand bleibt unser Eigentum (Vorbehaltsware) bis zur Erfüllung aller Forderungen, insbesondere auch der jeweiligen Saldoforderungen, die uns im Rahmen der Geschäftsbeziehung gegen den Besteller zustehen.
Allgemeine Pflegeanleitung:
die von uns gelieferten und verarbeiteten Materialien sollen nicht nur schön aussehen, sondern auch lange Freude bereiten. Die fachgerechte Pflege und Reinigung der Materialien ist deshalb ungemein wichtig.
Wir möchten Ihnen einige Hinweise für eine fachgerechte Pflege geben.
Einrichtungsmaterialien:
Holz und Schichtstoff
Reinigungshinweise über Produkte von Egger:
Diese können Sie aktuell unter der Website herunterladen: www.egger.com unter dem Reiter Support, Download
Kunststoff- und Echtholzflächen lassen sich mit haushaltsüblichen, wasserlöslichen Reinigungsmitteln pflegen. Je nach Verschmutzungsgrad sollten Sie das Reinigungsmittel, mit wenig Wasser verdünnt, auf die Flächen auftragen. Entfernen Sie die Reinigungsmittelreste anschließend mit reinem Wasser und wischen Sie die Möbel trocken.
Zur Reinigung der Kunststoff-Hochglanzoberflächen eignen sich leicht rückfettende Pflegemittel.
Bitte verwenden Sie zur Reinigung keine Nitro- oder Kunstharzverdünnungen, da Mittel auf Nitrobasis für die Reinigung der Kunststoff- und Echtholzflächen nicht geeignet sind. Bitte verwenden Sie keine Scheuermilch.
Bei Holzfronten ist zu beachten, dass stets in Holzfaserrichtung gewischt wird, damit der Schmutz aus den Poren herausgewischt werden kann. Danach sollten die Flächen mit einem weichen Lappen sorgfältig abgetrocknet werden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen eignet sich Reinigungsbenzin oder Glasreiniger.
Möbelpolituren und Wachs sowie Nitro- oder Kunstharzverdünnungen (auch Reinigungsmittel auf Nitrobasis) sind zur Pflege nicht geeignet. Polituren können ungeeignete Lösungsmittel oder Farbzusätze enthalten. Bitte beachten Sie daher die Angaben des Herstellers.
Da Holz ein lebendiger Werkstoff ist, darf es nicht extrem feuchter oder trockener Luft ausgesetzt werden. Zu trockene Luft kann beispielsweise durch geeignete Luftbefeuchter befeuchtet werden. Optimale Umgebungsbedingungen sind ca. 20° C Umgebungstemperatur und ca. 60 % relative Luftfeuchte. Holz ist ein natürliches Material; es treten Farb- und Strukturunterschiede auf. Unterschiedliche Licht- bzw. Sonneneinwirkung führt im Laufe der Jahre zu Farbveränderungen. Beachten Sie bitte, dass die natürlichen Farb- und Wuchsunterschiede von echtem Holz außerhalb unserer Gewährleistung liegen. Echtholzeinrichtungen sind Naturprodukte und unterliegen einer holzartbedingten Farbveränderung.
Reinigung von Edelstahl
Normale Verschmutzungen können Sie mit Wasser und handelsüblichen Spülmitteln entfernen. Danach mit heißem Wasser abspülen und trockenreiben. Für hartnäckige Verschmutzungen und Wasserflecken empfehlen wir, ein Edelstahlpflegemittel zu benutzen. Dieses schützt zusätzlich durch einen wasserabstoßenden Schutzfilm. Keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel verwenden.
Bodenmaterialien
Eine Binsenweisheit, aber nach wie vor richtig: Schmutz, der nicht hereingetragen wird, braucht nicht ab gereinigt werden! Abstreifroste, Fußmatten, Sauberlaufzonen vor dem Eingangsbereich halten eine Menge Schmutz ab.
Bei der Reinigung gelten folgende Grundprinzipien:
1. Auswahl des geeigneten Reinigungsmittels
2. Dem Reinigungsmittel Zeit lassen, den Schmutz zu unterwandern und anzulösen
3. Vorgang mechanisch unterstützen: Bürsten oder wischen in geeigneter Form; keine sog. Pads oder Bürsten mit Schleifkornzusatz verwenden!
4. Den gelösten Schmutz gründlich aufnehmen, wegspülen oder absaugen
Bitte beachten Sie bei allen Reinigungsmitteln die Gebrauchsanweisungen und Gefahrenhinweise des jeweiligen Herstellers. Für Schäden, die aus der Nichtbeachtung dieser Anweisungen und Hinweise resultieren, können wir verständlicherweise keine Haftung übernehmen.
Parkett/ Laminat
Versiegelung und Erstbehandlung
Schon mit wenig Aufwand kann jeder dazu beitragen, den Wert und die Schönheit seines Bodens dauerhaft zu erhalten. Dafür sollten Sie zunächst darauf achten, dass frisch versiegelte Flächen
erst 8-12 Stunden trocknen, bevor sie begangen werden. Während der ersten Tage keine schweren Möbel auf dem Boden verrücken, da die Versiegelung erst aushärtet. Aus dem gleichen Grund sollten auch keine Teppiche daraufgelegt und der Boden auf keinen Fall nass gereinigt werden (höchstens mit nur leicht feuchtem Tuch abreiben).
Versiegelte Parkett- und Holzdielenböden können vor der ersten Nutzung nun noch eine Erstpflege erhalten. Hier wird eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt angeboten, welche zumeist versprechen, den Glanz des Bodens zusätzlich und dauerhaft zu erhöhen und so zur Parkettpflege beizutragen.
Grundsatz: Beschädigungen und Verschmutzungen vermeiden
Es empfiehlt sich vor allem am Schreibtisch und in Arbeitsräumen, Bodenschutzmatten einzusetzen. So vermeiden Sie Kratzer und die Siegelschicht wird nicht so schnell abgetragen. Man kann sich weitaus mehr Zeit lassen, bis der Boden neu versiegelt werden muss.
Pflegeanleitung / Pflegehinweise
Da Sie sich für einen Hartboden entschieden haben, ist die tägliche Reinigung nicht sonderlich kompliziert. Am besten geeignet ist ein Staubsauger. Mit ihm kann loser Staub und Schmutz problemlos aufgesaugt werden. Verkrustungen entfernt man mit einem feuchten Tuch. Wichtig ist es darauf zu achten, dass der Laminat- oder Holzboden nicht zu nass wird - daher sofort mit einem saugfähigen Tuch aufwischen, wenn mal was daneben geht. Zum Auskehren kann man auch einen Besen benutzen, soweit er weiche Borsten hat und die Oberfläche nicht beschädigt. Bei stärker haftendem Schmutz empfiehlt sich die Verwendung von Parkett-, bzw. Laminatbodenreinigern. Dabei in Längsrichtung der Dielen wischen.
Wenn die Verschmutzungen zunehmen und sich durch die normale tägliche/wöchentliche
Reinigung nicht beseitigen lassen, bzw. wenn der Glanz Ihres Bodens verblasst, ist eine Grundreinigung (ca. einmal jährlich) angezeigt. Laminat reinigen Sie mit Laminatbodenreiniger und Parkett oder Holzdielen mit Polishentferner. Danach zur Parkettpflege Polish je nach Anleitung des jeweiligen Produktes auftragen. Gleiches gilt für Holzdielen. Laminat braucht keine spezielle Pflege - dies würde den Boden sogar nachteilig verändern.
Sollten tiefe Kratzer durch Bürostühle, schleifende Türen oder andere scharfkantige Gegenstände verursacht worden sein, hilft nur noch eine Neuversiegelung (Parkett) bzw. ein erneutes abschleifen (bei Holzdielen).
Besondere Pflegetipps
Wenn Ihnen der Boden ganz besonders am Herzen liegt, dann achten Sie auf eine Umgebungstemperatur von ca. 20C, sowie auf eine Luftfeuchtigkeit um die 60%. Vor allem bei Holzdielen und Parkettböden vermeidet man so, dass es bei zu geringer Luftfeuchtigkeit zu Rissen im Boden kommt, bzw. der Boden bei zu hoher Luftfeuchtigkeit quellt. Nicht zuletzt profitieren Sie selbst von einem gesunden Raumklima.
Naturstein
Naturstein wird im Allgemeinen einfach mit ein wenig Wasser gereinigt. Die Verwendung von Chemikalien und Hausmitteln ist generell sehr vorsichtig und genau nach Anweisung vorzunehmen. Scharfe Reinigungsmittel aber auch Essig- und Zitrusreiniger sind in jedem Falle nicht zu verwenden.
Alle Natursteine sind mehr oder weniger porös. Durch diese Poren (Kapillaren) können in
Wasser gelöste Farbstoffe in den Naturstein eindringen. Deshalb werden von uns verlegte Natursteine nach der Verlegung in jedem Falle gegen von oben eindringenden Flüssigkeiten imprägniert und es wurde eine Grundreinigung (Entfernen des Zementschleiers) vorgenommen.
Der Boden wird mit „Marmor und Naturstein Wischpflege“ gepflegt.
DLW Scala - Linoleum
Die Erstreinigung erfolgt durch unsere Handwerker. Bauverschmutzungen in Form von grobem Schmutz oder Staub wird durch Saugen oder Kehren entfernt. Anschließend wird der Boden mit Secura Hartversiegelung behandelt. Nach dem letzten Auftrag ist eine Trockenzeit von mind. 12 Stunden (am besten über Nacht) erforderlich.
Die Unterhalsreinigung kann durch Trockenreinigung oder im Feuchtwischverfahren erfolgen. Die trockene Unterhaltsreinigung wird mit einem Vliestuchhalter, dem ein imprägniertes Vlies oder Microfasertuch untergelegt ist, durchgeführt. Leichte Verschmutzungen mit losem liegendem oder leicht haftendem Schmutz werden mit nebelfeuchten Wischbezügen aufgenommen. Dabei wird die Oberseite des Bodenbelages vollständig mit Wischwasser benetzt, ohne dass Wasser auf dem Bodenbelag stehen bleibt. Beim Nass-/Feuchtwischverfahren werden dem Wischwasser Alkohol- oder Neutralreiniger beigegeben.
Die regelmäßige Pflege erfolgt mit einem CC Fußbodenreiniger R1000 in einer Verdünnung von 1:200 bis 1:400
Pflegemittelhaltige Reiniger sind nicht notwendig und auf Dauer eventuell sogar problematisch: Es können sich klebrige Fett-, Wachs- und Kunststoff-Schichten aufbauen, die die Optik, Hygiene, Trittsicherheit und Reinigung negativ beeinflussen.
Vinyl Bodenbeläge
1. Vorbeugende Maßnahmen
Durch die Verwendung von Fußmatten bzw. effektiven Sauberlaufzonen wird der Belag vor Schmutzeintrag und Abrieb durch Sand, Split und sonstigen Partikeln mit abrasiver Wirkung über das Schuhwerk geschützt.
2. Bauschlussreinigung
Nach Abschluss der Verlegung reinigen Sie den Bodenbelag mit Wasser unter Zusatz eines handelsüblichen Neutralreinigers. Bewährt haben sich Reinigungsmittel ohne Pflegezusatz für lackierte Holzbodenbeläge. Weil deren Tenside besonders mild sind. Verwenden Sie bitte
niemals aggressive Reinigungsmittel und/oder Lösemittelreiniger. Ungeeignet sind daher Badreiniger, Geschirrspülmittel, Essigreiniger usw.
3. Unterhaltsreinigung
Zur Beseitigung von losem aufliegendem Schmutz eignet sich ein trockener Besen oder ein Staubsauger. Anhaftende Verschmutzung entfernen Sie bitte mit Wasser unter Zusatz eines geeigneten Reinigungsmittels (siehe Bauschlussreinigung). Dabei wird üblicherweise nebelfeucht gewischt, kurz einwirken lassen und dann vollflächig nachgewischt.
Partielle hartnäckige Verschmutzungen sollten partiell vorbehandelt werden.
Wischen Sie bitte lediglich nebelfeucht – NIEMALS NASS!
4. Allgemeine Hinweise
- Aufstandsflächen von Mobiliar sollten mit geeigneten großen Druckverteilungsunterlagen geschützt werden
- Chemikalien aller Art, wie Lösemittel, Medikamente und Desinfektionsmittel, Haarfärbemittel, Teer, Fette, Öle, Kugelschreiber oder Filzstifttinte etc. können zu bleibenden Verfärbungen führen
- Der Direktkontakt von eingefärbten Gummimaterialien zum Bodenbelag, z.B. durch Schmutz fangmatte oder Gummikappen an Geräten, Stuhl- oder Tischbeinen, kann zu bleibender Verfärbung führen. Kontaktstellen sind daher gegebenenfalls zu schützen
- Glimmende Zigarettenreste verursachen Beschädigungen Der Belagsoberfläche
- Bei direkter Sonneneinstrahlung wie auch bei intensivem, künstlichem Licht können sich bei allen Bodenbelägen Ausbleichungen ergeben
- Um im Bereich von Bürostühlen Beschädigungen oder Oberflächenmattierungen zu vermeiden sollten Unterlagsmatten z.B. aus Polycarbonat verwendet werden.
- Die Empfehlung des Herstellers der verwendeten Reinigungsmittel sind in jedem Falle ein zuhalten. Es sind nur milde Reinigungsmittel, wie unter Bauschlussreingung erwähnt, zugelassen.